Suche

  • Beklaute Frauen

    Beklaute Frauen

    Leonie Schöler

    „Wikinger Kodex“ von Anders Indset enthüllt die Geheimnisse des norwegischen Erfolgs und erzählt von einer Leistungskultur,

    Details
  • Abschied von den Boomern

    Abschied von den Boomern

    Heinz Bude

    „Abschied von den Boomern“ von Heinz Bude handelt von der großen Generationenfrage.

    Details
  • Marseille 1940

    Marseille 1940

    Uwe Wittstock

    „Marseille 1940“ von Uwe Wittstock handelt von der Flucht der Schriftsteller.

    Details
  • Das kleine Haus am Sonnenhang

    Das kleine Haus am Sonnenhang

    Alex Capus

    „Das kleine Haus am Sonnenhang“ von Alex Capus ist ein Buch voll Charme und Leichtigkeit.

    Details
  • Die größte Revolution aller Zeiten

    Die größte Revolution aller Zeiten

    Marc Friedrich, Florian Kössler

    „Die größte Revolution aller Zeiten“ von Marc Friedrich, Florian Kössler handelt davon, warum unser Geld stirbt und wie wir davon profitieren.

    Details
  • Frühling der Revolution

    Frühling der Revolution

    Christopher Clark

    „Frühling der Revolution“ ist das neue, epochale Werk von Bestsellerautor Christopher Clark. Der beliebte Historiker erklärt uns wie kein anderer, wie wir wurden, wer wir heute sind, welche Werte wir vertreten, wofür wir kämpfen.

    Details
  • Zauber der Stille

    Zauber der Stille

    Florian Illies

    Mit Florian Illies kann man Vergangenheit plötzlich als Gegenwart erleben. In „Zauber der Stille“ breitet er erstmals die abenteuerlichen Geschichten Caspar David Friedrichs vor uns aus.

    Details
  • Die Waffen des Lichts

    Die Waffen des Lichts

    Ken Follett

    Mit seinem neuesten Roman „Die Waffen des Lichts“ läutet Ken Follett für die Menschen in Kingsbridge eine neue Ära ein. Eine Ära, in der Tradition und Fortschritt aufeinanderprallen.

    Details
  • Lichtspiel

    Lichtspiel

    Daniel Kehlmann

    Daniel Kehlmanns Roman „Lichtspiel“ über einen Filmregisseur im Dritten Reich, über Kunst und Macht, Schönheit und Barbarei ist ein Triumph.

    Details
  • Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte

    Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte

    Axel Hacke

    In Zeiten, in denen uns intuitiv erst einmal anders zumute ist, macht sich Bestsellerautor Axel Hacke in „Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte“ auf die Suche nach einem fast vergessenen Gemütszustand.

    Details
  • Marschlande

    Marschlande

    Jarka Kubsova

    „Marschlande“ ist der neue Roman der Bestseller-Autorin Jarka Kubsova über zwei Frauen, die Jahrhunderte trennen – der Wunsch nach Selbstbestimmung, der sie verbindet.

    Details
  • So weit der Fluss uns trägt

    So weit der Fluss uns trägt

    Shelley Read

    „So weit der Fluss uns trägt“ von Shelley Read ist erschütternd, Mut machend und absolut unvergesslich. Ein Roman wie eine Naturgewalt.

    Details
  • Ein Hof und elf Geschwister

    Ein Hof und elf Geschwister

    Ewald Frie

    In seinem lebensbejahenden Buch „Vom Mythos des Normalen“ voller Fallgeschichten zeigen Gabor Maté, Daniel Maté wie wahre Gesundheit möglich wird.

    Details
  • Vom Mythos des Normalen

    Vom Mythos des Normalen

    Gabor Maté, Daniel Maté

    In seinem lebensbejahenden Buch „Vom Mythos des Normalen“ voller Fallgeschichten zeigen Gabor Maté, Daniel Maté wie wahre Gesundheit möglich wird.

    Details
  • Diesseits der Mauer

    Diesseits der Mauer

    Katja Hoyer

    „Diesseits der Mauer“ von Katja Hoyer gibt einen bahnbrechenden neuen Blick auf das Leben in der DDR.

    Details
  • Wir verlieren unsere Kinder!

    Wir verlieren unsere Kinder!

    Silke Müller

    „Wir verlieren unsere Kinder!“ von Silke Müller beschreibt Gewalt, Missbrauch, Rassismus im verstörenden Alltag im Klassen-Chat.

    Details
  • Deutschland 1923

    Deutschland 1923

    Volker Ullrich

    Volker Ullrich erzählt in „Deutschland 1923“ auf breiter Quellenbasis die Geschichte dieses Jahrs am Abgrund, das in manchem auf fatale Weise an die heutige Gegenwart erinnert.

    Details
  • Spaziergang zu dir selbst

    Spaziergang zu dir selbst

    Biyon Kattilathu

    Biyon Kattilathu hat sich mit „Spaziergang zu dir selbst“ die Aufgabe gemacht, das Leben anderer zu berühren und ein wenig schöner zu machen.

    Details
  • Das Ende des Kapitalismus

    Das Ende des Kapitalismus

    Ulrike Herrmann

    Das schlaue Buch „Das Ende des Kapitalismus“ von Ulrike Herrmann sagt, dass wir das mit dem ewigen Wachstum mal langsam vergessen sollten und uns auf allmählichen Verzicht einstellen sollen.

    Details
  • Schattenzeit

    Schattenzeit

    Oliver Hilmes

    SPIEGEL-Bestsellerautor Oliver Hilmes über Deutschland und die Deutschen im Jahr 1943. „Schattenzeit“ spielt zwischen Konzerten, Bombennächten und Staatsterror.

    Details
  • Die vierte Gewalt

    Die vierte Gewalt

    Richard David Precht, Harald Welzer

    „Die vierte Gewalt“ ist das erste gemeinsame Buch der beiden Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer: Wie Massenmedien die Demokratie gefährden.

    Details
  • Du kannst alles lassen, du musst es nur wollen

    Du kannst alles lassen, du musst es nur wollen

    Torsten Sträter

    Ein neues Buch vom Meister des Abschweifens, Torsten Sträter. „Du kannst alles lassen, du musst es nur wollen“ handelt sich hierbei um die besten Geschichten der letzten drei Jahre.

    Details
  • Islam

    Islam

    Hamed Abdel-Samad

    Hamed Abdel-Samad analysiert in „Islam“ die Geschichte des Islam, um zu zeigen, was Europa erwartet.

    Details
  • Stay away from Gretchen

    Stay away from Gretchen

    Susanne Abel

    Susanne Abels Roman >Stay away from Gretchen< fesselt so ungemein, auf eine solch schriftstellerisch perfekte, überzeugende Weise, dass ihn allein das schon empfehlenswert machen würde.

    Details
  • Geschichten aus der Heimat

    Geschichten aus der Heimat

    Dmitry Glukhovsky

    Eine schonungslose Nahaufnahme von Putins Imperium. Glukhovsky beschrieb die Korruption und Selbstherrlichkeit der Elite und eine Gruppe apathischer Menschen.

    Details