-
Wikinger Kodex
Anders IndsetDetails„Wikinger Kodex“ von Anders Indset enthüllt die Geheimnisse des norwegischen Erfolgs und erzählt von einer Leistungskultur,
-
Ist das euer Ernst?!
Peter HahneDetails„Zorn – Schwarze Tage“ von Stephan Ludwig ist der neue Thriller um Hauptkommissar Claudius Zorn.
-
Sie sagt. Er sagt.
Ferdinand von SchirachDetails„i fell in love with hope“ von Lancali ist die erste Auflage mit wunderschönem Farbschnitt.
-
Demon Copperhead
Barbara KingsolverDetails„Demon Copperhead“ von Barbara Kingsolver ist ein berührender und lebendiger Roman.
-
Das späte Leben
Bernhard SchlinkDetails„Das späte Leben“ von Bernhard Schlink handelt von einem älteren Mann, der von seinem Arzt Krebs diagnostiziert bekommt.
-
Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Haruki MurakamiDetails„Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ von Haruki Murakami ist melancholischer und philosophischer Roman über eine verlorene Liebe.
-
Wiedersehen im Café am Rande der Welt
John StreleckyDetails„Wiedersehen im Café am Rande der Welt“ von John Strelecky ist eine inspirierende Reise zum eigenen Selbst.
-
Wenn du Orangen willst, such nicht im Blaubeerfeld
John StreleckyDetails„Wenn du Orangen willst, such nicht im Blaubeerfeld“ von John Strelecky behandelt die Aha-Momente aus dem Café am Rande der Welt.
-
The Big Five for Life: Was wirklich zählt im Leben
John StreleckyDetails„Wilde Stille“ ist das zweite Buch der Bestseller-Autorin Raynor Winn und ist die Fortsetzung zum SPIEGEL-Bestseller „Der Salzpfad“.
-
Das Maß ist voll
Peter HahneDetailsIn alt bewährter Manier legt Peter Hahne in „Das Maß ist voll“ den Finger in die Wunde und entlarvt die Krisenzeiten.
-
Der Buchspazierer
Carsten HennDetailsMit „Der Buchspazierer“ präsentiert der renommierte Autor Carsten Henn eine gefühlvolle Geschichte darüber, was Menschen verbindet und Bücher so wunderbar macht.
-
Ein ganzes Leben
Robert SeethalerDetailsIn „Ein ganzes Leben“ widmet sich Robert Seethaler der Frage: Wie will ich leben, wie sterben?
-
Baustellen der Nation
Philip Banse, Dr. Ulf BuermeyerDetailsEndlich: „Baustellen der Nation“ von Philip Banse, Dr. Ulf Buermeyer ist das Buch zu einem der größten Politik-Podcasts Deutschlands.
-
Die Zeit der Verluste
Daniel SchreiberDetailsIn „Die Zeit der Verluste“ geht Daniel Schreiber der Frage nach: Wie lässt sich ein Leben in Zeiten um sich greifender Verluste führen?
-
Gesund, stark, schön
Vanessa Blumhagen, Anna FunckDetailsIn „Gesund, stark, schön“ zeigen die Autorinnen Vanessa Blumhagen, Anna Funck, dass wir uns nicht mit Gewichtsprobleme und Verdauungsstörungen abfinden müssen.
-
Die Enkelin
Bernhard SchlinkDetailsBernhard Schlink hat mit „Die Enkelin“ einen Roman geschrieben, den man überall mit hinschleppt, falls sich noch eine winzige Möglichkeit ergibt, ihn weiterzulesen.
-
Echtzeitalter
Tonio SchachingerDetailsTonio Schachinger erzählt in „Echtzeitalter“ von einer Jugend zwischen Gaming und Klassikerlektüre, von Freiheitslust, die sich bewähren muss gegen flammende Traditionalisten.
-
Denkanstöße 2024
Isabella NelteDetailsIsabella Nelte behandelt in „Denkanstöße 2024“ die wichtigsten Analysen, Erkenntnisse und Kontroversen eines gesamten Jahres.
-
Schlaraffenland abgebrannt
Michel FriedmanDetails„Schlaraffenland abgebrannt“ von Michel Friedman ist eine scharfsinnige Analyse der gegenwärtigen Universalkrise durch Krieg und Klimawandel.
-
Sonnenblüte
Nora RobertsDetails„Sonnenblüte“ von Nora Roberts ist Band 3 der brandneuen Trilogie „Der Zauber der grünen Insel“.
-
Paradise Garden
Elena FischerDetails„Paradise Garden“ ist der Debutroman von Elena Fischer. Es ist ein Buch übers Festhalten und Loslassen.
-
Die Insel der Tausend Leuchttürme
Walter MoersDetails„J. Robert Oppenheimer“ von Kai Bird und Martin J. Sherwin ist die Vorlage zum neuen Film von ChristoWalter Moers gelang mit „Die Insel der Tausend Leuchttürme“ ein Mythenmetz-Roman mit drohendem Weltuntergang, über den man herzlich lachen kann.pher Nolan.
-
»Cancel Culture« – Ende der Aufklärung?
Julian Nida-RümelinDetails„»Cancel Culture« – Ende der Aufklärung?“ von Julian Nida-Rümelin ist ein Plädoyer für eigenständiges Denken.